Die meisten Polypen lassen sich während einer Darmspiegelung entfernen. Eine Schlinge oder Zange – je nach der Größe des Polypen – wird über das Endoskop ins Darminnere vorgeschoben. Die Schlinge besteht aus dünnem Draht, sie wird um den Polypenstiel gelegt und dann zugezogen. Für einen Moment wird dabei ein Hochfrequenz-Strom durch die Drahtschlinge geleitet; aufgrund der Hitzeeinwirkung wird der Polyp abgeschnitten. Gleichzeitig verschließt die Hitze auch die durchtrennten Blutgefäße. Der abgeschnittene Polyp wird ausschließlich zur histologischen Untersuchung gesichert. Hierzu wird er anschließend in ein pathologisches Institut versandt. Dort wird man feststellen, ob ggf. bereits Krebszellen im Polypen vorhanden sind und ob der Polyp vollständig entfernt wurde. Die Polypenentfernung ist nicht schmerzhaft.